Nach meiner Rezension zu Herbert Dutzlers Kriminalroman “In der Schlinge des Hasses” hatte ich die Möglichkeit, ein kurzes Interview mit dem Autor zu führen.
Dutzlers Roman “In der Schlinge des Hasses” ist ein sehr gelungenes “Experiment”, da es nicht dem klassischen Stil eines Kriminalromans oder Thrillers entspricht, sondern viel mehr auf die emotionale Ebene des Lesers einwirkt. Es handelt weder von dem erfahrenen Gangster, noch spielt die Ermittlungsarbeit der Polizei eine große Rolle.
Die Geschichte des Jens Leunich ist die Geschichte eines modernen Schelms, der über Sinn und Unsinn des Seins philosophiert und uns in dem Buch seine fantastische Lebensgeschichte auftischt. Wieviel Geld benötige ich, um für den Rest meines Lebens nichts zu tun, und wie komme ich an so viel Geld?
Patrick Dostert freut sich auf einen freien Tag mit seiner Frau Julia, als noch vor dem Frühstück zwei Beamte der Kripo Weimar vor der Tür stehen. Patrick bittet sie herein, und von einer Minute zur anderen ändert sich alles für ihn.
Er wird verdächtigt, drei Tage zuvor eine Frau misshandelt und entführt zu haben.
Die True-Crime Podcasterin Jula Ansorge recherchiert im Fall Matthias Hegel, Der Audio-Profiler ist einer der besten seiner Zunft und unterstützt die Berliner Polizei regelmäßig bei dem Profiling von Straftätern anhand seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten. Doch Hegel sitzt seit dem Mord an einer Obdachlosen hinter Gittern…
Mit seinem Buch versucht der Autor, zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse über und aus der Antarktis, in einen actiongeladenen Thriller zu integrieren. Dies ist Thilo Winter meines Erachtens nur eingeschränkt gelungen. Viele der Handlungsstränge werden nicht abschließend ausgeführt und nur oberflächlich thematisiert.
Die Macher von “Der Rattenfänger” haben bei diesem Hörspiel fast alles richtig gemacht. Ein hochspannender Plot wird perfektioniert durch solide und professionelle Sprecherleistungen, ein hochkarätiges Set und eine tolle Sound- und Geräuschkulisse.
Im zweiten Teil der Reihe stolpert nicht John über die drei Fragen, die das Leben verändern können, sondern eine gestresste und unglückliche Kundin des Cafés am Rande der Welt – Jessica. Im Laufe der Story wird diese dann von der uns bereits bekannten Bedienung Casey an die Hand genommen…
Ein Buch, das nicht nur die handelnden Charaktere im Buch nachhaltig verändert, sondern auch den Lesenden nachhaltig mit den Fragen nach dem “Zweck der Existenz” beschäftigen wird. Während man den Hauptcharakter auf der Suche nach Antworten zu seinen Fragen begleitet, beginnt es auch unweigerlich im Kopf des Lesers zu arbeiten.
Es ist einer der legendären Sätze aus Wolfgang Petersens Filmklassiker “Das Boot”. Ein Sinnbild für die Standhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, die unser Wesen und unsere Haltung zum negativen beeinflussen können. Stefan Kruecken projiziert die aktuellen Herausforderungen der Gegenwart, in der unsere Gesellschaft altbekannten Problemen gegenübersteht und neue Provokationen und Menschheitsausfgaben zu meistern hat