
Jetzt im Shop ansehen
Klappentext: Ein kleines Café mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen:
»Warum bist du hier? Hast du Angst vor dem Tod? Führst du ein erfülltes Leben?« Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John mithilfe des Kochs, der Bedienung und eines Gastes dieses Geheimnis ergründen.
Die Fragen nach dem Sinn des Lebens führen ihn gedanklich weit weg von seiner Vorstandsetage an die Meeresküste von Hawaii. Dabei verändert sich seine Einstellung zum Leben und zu seinen Beziehungen, und er erfährt, wie viel man von einer weisen grünen Meeresschildkröte lernen kann. So gerät diese Reise letztlich zu einer Reise zum eigenen Selbst. Ein ebenso lebendig geschriebenes, humorvolles wie anrührendes Buch. (Quelle: dtv Buchtitel)
Über “Das Café am Rande der Welt” und seinen Autor John Strelecky

Ein Buch, das viele meiner Leser*innen bereits kennen dürften. Schließlich ist John Streleckys “Das Café am Rande der Welt” innerhalb von einem Jahr nach seiner Veröffentlichung ein weltweiter Bestseller geworden und wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Das Buch las ich zum ersten Mal vor ungefähr zehn Jahren und war damals schon sehr beeindruckt von Streleckys Erzählung. In den Jahren 2015, 2019 und 2022 erschienen dann Fortsetzungen der Reihe, mit den Titeln “Wiedersehen im Café am Rande der Welt”, “Auszeit im Café am Rande der Welt” und “Überraschung im Café am Rande der Welt”.
Der Autor wurde 1969 in Chicago geboren und arbeitete viele Jahre in der Wirtschaft, bevor er 2002 nach einem radikalen Schnitt seiner Lebensgewohnheiten die Geschichte vom “Café am Rande der Welt” erzählte. Nach einer Weltreise mit seiner Frau schrieb er das Buch nur innerhalb von drei Wochen und veröffentlichte es zunächst im Selbstverlag. 2007 erschien dann die deutsche Ausgabe bei dtv.
Sein Roman vom “Café am Rande der Welt” hat sich längst als Longseller etabliert und belegt Jahr für Jahr einen sicheren Platz in den Jahrescharts der Bestsellerlisten und war laut Buchreport im Jahre 2018 sogar das meistverkaufte Buch in Deutschland. Nicht nur seine Erzählungen vom “Café am Rande der Welt” setzen sich mit dem Sinn des Lebens auseinander. Auch seine Veröffentlichungen “The big five for life (Was wirklich zählt im Leben)” , “Safari des Lebens”
oder “Folge dem Rat Deines Herzens”
beschäftigen sich mit der Erfüllung von Lebenszielen und der Selbstverwirklichung.
Meine Meinung zum Buch

Streleckys Erzählung hat mich schon damals sehr beeindruckt und auch beim zweiten Lesen ist zu merken, dass die Geschichte um John, dem nach Erholung und Entspannung suchenden Workaholic, nicht nur mit dem im Buch vorkommenden Hauptcharakter etwas macht, sondern auch mit dem Lesenden des Buches. Während man den Protagonisten auf der Suche nach Antworten zu den drei Fragen auf der Speisekarte begleitet, beginnt es auch unweigerlich im Kopf des Lesers zu arbeiten.
Das Strelecky kein gelernter Autor ist und das Café am Rande der Welt 2003 sein erstes Buch war, das er verfasste, merkt man am durchaus simplen Schreibstil des Romans, doch gerade die einfache Schreibweise und die sehr flache Handlung machen den Reiz dieses Buches aus. Letztlich beschäftigt man sich als Leser ausschließlich mit der Suche nach Antworten auf die drei entscheidenden Fragen.
Wer die Reihe lesen möchte, dem sei empfohlen, die Folgen in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da die Handlungen und Inhalte aufeinander aufbauen. Es würde mich sehr wundern, wenn der- oder diejenige, die Streleckys Bücher gelesen haben, nicht selbst eine Veränderung oder eine Auseinandersetzung mit sich selbst feststellen würden.
Das Buch erhält von mir 4 von 5 Sternen
Ein Buch, das nicht nur die handelnden Charaktere im Buch nachhaltig verändert, sondern auch den Lesenden nachhaltig mit den Fragen nach dem “Zweck der Existenz” (ZDE) beschäftigen wird.
Bücher der “Café am Rande der Welt”-Reihe im Shop ansehen 
Bildnachweis: Die Verwendung des Autorenfotos erfolgte mit freundlicher Genehmigung der dtv Verlagsgesellschaft mbH & CO. KG