Menü Schließen

Martin Griffin: Zwei Fremde

(werbender Beitrag)

Verlag: Lübbe ISBN: 978-3-404-18998-4
Übersetzt von Angela Koonen

Jetzt im Shop ansehen









Klappentext:

Die Chancen stehen 50:50 – wirst du dich richtig entscheiden?

Das Hotel in den Highlands, in dem Remie Yorke als Managerin arbeitet, wird ausgerechnet am letzten Tag der Saison von einem frühen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten. Kein Telefon mehr, kein Internet. Zum Glück verfügt das Hotel wenigstens über ein Notstromaggregat. Dann stehen mitten im Sturm nacheinander zwei Fremde vor der Tür. Jeder der beiden behauptet von sich, ein Polizist zu sein, der einen geflohenen Mörder sucht und Remie und die Gäste schützen will. Remie weiß genau: Einer der beiden ist wirklich Polizist. Der andere aber ist ein brutaler Mörder. Doch wer von den beiden lügt, und wer sagt die Wahrheit? Remie hat eine Fifty-fifty-Chance, sich richtig zu entscheiden – oder zu sterben … (Quelle: Bastei Lübbe)

Debütroman von Martin Griffin mit hohem Klischeefaktor

Das Set zu dieser Geschichte ist schon mit einem hohen Klischeefaktor behaftet. Ein Hotel in den Bergen, Wintereinbruch, verschneite Straßen und kein Entkommen. Und im Haus befindet sich ein brutaler Mörder. Stanley Kubricks “The Shining” lässt grüßen. Ich bin sehr gespannt, ob Martin Griffins Erstlingswerk sich mit Stephen Kings Geschichte messen kann.

Rezension zu “Zwei Fremde” von Martin Griffin

Es ist das typische Set eines spannenden Thrillers, in dem das unbescholtene “Opfer” der Geschichte auf sich alleine gestellt ist. Abgeschnittene “Fluchtwege”, moderene Kommunikationswege wie Internet oder Mobilfunk sind aufgrund der Naturgewalten lahmgelegt und die Protagonistin sieht sich dem Bösewicht gegenüber. Die Einführung ist in der Tat sehr spannend gelungen und in den ersten Kapiteln wird die Stimmung und Umgebung des abgelegenen Hotels sehr gut vermittelt. Mit dem Auftauchen des ersten Unbekannten setzt dann auch das Rätselraten ein, ob es sich bei dem vermeintlichen Officer um den wahren Gesetzeshüter oder den entflohenen Sträfling handelt.

Hier liegt auch eine der Schwachstellen bei Griffins Roman. Der Roman würde ohne das Spiel mit dem doppelten Lottchen nicht funktionieren, und so ist es natürlich Griffins Absicht, dem Lesenden nicht zu viele belastbare Informationen zu geben, bei welchem der beiden Männer es sich um den Cop – und bei wem um den Straftäter handelt. Die handelnden Personen wirken daher die meiste Zeit über etwas dillettantisch und unbedarft. Dieses Manko zieht sich meines Erachtens wie ein roter Faden durch den gesamten Roman, und auch das teilweise etwas unlogische Handeln der Protagonistin wirkt zum Teil recht konstruiert und wenig nachvollziehbar.

Ein weiterer handwerklicher Fehler ist meines Erachtens im Schreibstil des Autors zu finden. Zwischenzeitlich aufkeimende Spannung wird insbesondere in der ersten Hälfte des Buches durch das Abschweifen vom Hauptschauplatz durch die Gedanken der Protagonistin erstickt. Die steten Rückblicke von Remie Yorke in ihre Vergangenheit und die Beziehung zu ihrem Bruder sind zwar für den späteren Verlauf der Geschichte essentiell, jedoch hätte der Autor hier bessere Wege wählen können, als die steten Zeitsprünge. Beispielsweise durch einen ausführlichen Prolog oder eine Abhandlung zu Beginn des Buches. Die vom Autor gewählte Methode verursachte bei mir schon einiges an Spannungslücken und riss mich immer wieder aus dem Hauptgeschehen heraus.

Ebenfalls ergeben sich im Verlauf der Geschichte zahlreiche Inkosistenzen und Ungereimtheiten. Dies fällt durch zahlreiche Details auf. Sei es eine durch eine Schneewehe blockierte Tür (obwohl die Tür ein paar Minuten vorher geöffnet wurde) oder eine Polizeiuniform als “Tarnung” (obwohl diese kurz zuvor noch im Bach klitschnass geworden sein muss). Logikfehler wie diese finden sich zahlreich.

Trotz der Kritikpunkte hat mich der Roman einigermaßen unterhalten, denn während der Geschichte rätselte ich lange Zeit mit, wer nun Killer und wer Cop ist. Die Auflösung kam dann recht abrupt und überraschend, obwohl noch einige Seiten im Buch zu lesen waren. Unterm Strich konnte mich dieses Debut von Martin Griffin leider nicht überzeugen. Dazu wurde zuviel nebensächliches erwähnt und Handlungen, die Spannung erzeugt hätten, oder auf andere Weise zur Zuspitzung der Dramatik geführt hätten, zu sehr vernachlässigt. Leider kann ich dem Roman daher im Schnitt nur 3,2 von 5 Sternen verleihen.

Ich danke dem Bastei Lübbe Verlag für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar.

KriteriumMeine Wertung
Handlung:
Spannung
Charaktere
Schreibstil
Logik/Plot
Gesamt

Martin Griffins Roman “Zwei Fremde” jetzt im Shop ansehen









Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner